Erinnern Sie sich an eine Zeit, zu der Sie absolut nicht wussten, was Kollagen ist und ihnen das auch ziemlich egal war? Wahrscheinlich waren Sie damals Mitte 20 und Ihre hauteigene Kollagenproduktion so hoch, dass sie einfach keinen Gedanken wert war.
Wie bei so vielen Dingen, kümmert man sich erst wirklich darum, wenn man die Auswirkungen davon, dass es schwindet, selbst erlebt. Erst wenn man beobachten kann, wie die eigene Haut altert, beginnt oft das wirkliche Interesse daran, zu verstehen was Kollagen ist, welche Rolle es für unsere Haut spielt und wie man die eigene Kollagenproduktion beeinflussen kann.
Kollagen ist das Hauptprotein des Körpers.
Kollagen ist einfach überall. In Ihren Knochen, in Ihrem Darm, in Ihren Zähnen, in Ihren Muskeln. Überall. Und es wird jeden Tag aufs Neue vom Körper produziert. Kollagen ist das Hauptprotein der Haut und macht zwischen 80% und 90% des Trockengewichts der Haut aus. Das Wort Kollagen kommt vom griechischen Wort „kólla“, was so viel wie Kleber oder Leim bedeutet. Kollagen Typ I und Typ III verbinden sich in der Dermis wie ein Bindekissen. Zusammen mit Elastin und anderen Proteinen, bildet Kollagen einen Teil der so genannten extrazellulären Matrix. Dies ist das Netzwerk, das die Haut selbst wie einen Muskel strukturiert und ihre tatsächlichen physikalischen Eigenschaften wie Spannkraft, Elastizität und Festigkeit liefert.
Die Haut verliert 1 % Kollagen pro Jahr
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Produktion von Kollagen in unserer Haut. Ab den späten Zwanzigern verliert unsere Haut jedes Jahr ungefähr 1% Kollagen. Die Kollagensynthese nimmt ab, was zu einem Verlust an Elastizität, Festigkeit und Geschmeidigkeit führt. Aus diesem Grund wird unsere Haut bis zu unserem 80. Lebensjahr 75% weniger Kollagen produzieren als es im Alter von 20 Jahren der Fall ist.
Kollagen-Verlust wird von unserem Lebensstil beeinflusst
Die ganz besonders aufmerksamen Leserinnen unter Ihnen haben sich bestimmt gefragt: „Warum 75% weniger Kollagen produziert wird und nicht 60% (1% x 60 Jahre)?“. Nun, 1% Kollagenverlust pro Jahr ist eigentlich das absolute Minimum. Der Abbau von Kollagen kann durch diverse Faktoren wie z.B. UV-Strahlen, Umweltverschmutzung, Rauchen oder Ernährung sogar noch beschleunigt werden.
Kollagen schützen und stimulieren
All das ist aber noch lange kein Grund zur Sorge! Mittlerweile gibt es genügende Beweise, dass wir unsere Haut mit Kollagen auffüllen bzw. den Kollagen-Verlust verlangsamen können. Die richtige Hautpflege kann hier sogar einen doppelten Effekt bewirken: Erstens wird bestehendes Kollagen in unserer Haut geschützt und zweitens kann die weitere Produktion von Kollagen stimuliert werden. In der Anti-Ageing Innovation Liftactiv Collagen Specialist wurde das Vichy Thermalwasser in einer natürlichen und hochwirksamen Formel mit Anti-Ageing-Biopeptiden und antioxidativem Vitamin C kombiniert, um die hauteigene Kollagen-Produktion zu stimulieren.